Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website www.derflorenberg.de (im folgenden „Website“). Die Website wird von der Der Florenberg – Hotel- und Gaststätten-Betriebs KG (nachfolgend „Der Florenberg“ genannt) betrieben und bietet Ihnen als Nutzer (im folgenden „Nutzer“) die Möglichkeit, sich über unser Haus unsere Zimmer-Angebote zu informieren, bei Interesse und Vakanz zu buchen und uns bei Anfragen zu kontaktieren. Der Florenberg nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (2016/679 DS-GVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Den Verantwortlichen gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (2016/679 DS-GVO) entnehmen Sie bitte unserem Impressum.

1. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Florenberg verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze zu folgenden Zwecken und gestützt auf folgenden Rechtsgrundlagen:

(a) Zur Bearbeitung und Verwaltung von Reservierungsanfragen und Reservierungen sowie zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Rahmen des Beherbergungsvertrages einschließlich der Abwicklung Ihres Hotelaufenthalts und der Zahlungsabwicklung – Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.

(b) Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen als Verantwortlicher unterliegt (z. B. aufgrund der Meldegesetze, der Steuergesetze, Buchführungspflichten etc.) – Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.

(c) Übersendung unseres E-Mail-Newsletters einschließlich der Verwaltung Ihres Abonnements des Newsletters – Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

(d) Zur Beantwortung Ihrer Fragen – Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular – werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(e) Zur Wahrung des Hausrechts, zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (insbesondere auch durch Videoüberwachung), zur Geltendmachung und Abwehr rechtlicher Ansprüche und zur Interessenwahrnehmung bei rechtlichen Streitigkeiten, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, zur Erkennung von Bonitätsrisiken - Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unsere überwiegenden berechtigten Interessen folgen aus unserer Verpflichtung zur Gewährleistung eines sicheren Aufenthalts unserer Gäste im Hotel sowie aus unserem Interesse an der Durchsetzung unserer materiellen und immateriellen Ansprüche und der Wahrnehmung unserer Rechte sowie an der Abwehr unberechtigter Forderungen. Ferner stellt die Verarbeitung personenbezogener Daten im für die Verhinderung von Betrug unbedingt erforderlichen Umfang gemäß Erwägungsgrund 47 der DS-GVO ebenfalls ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens dar.
    
Minderjährige
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

2. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung oder Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Pflichtinformation nach der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und Rats:Link zur Homepage der Stelle für die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ - weiterführende Informationen stehen Ihnen unter diesem Link zur Verfügung. Wir nehmen an Schlichtungsverfahren nach dem VSBG nicht teil. Wir sind bestrebt, etwaige Meinungsverschiedenheiten aus Verbraucherverträgen auf einvernehmliche Weise beizulegen. Für erste Fragen zu einer möglichen Streitschlichtung stehen wir Ihnen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

3. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Sofern und soweit für die vorstehend unter Ziffer 1 genannten Zwecke erforderlich, legen wir Ihre personenbezogenen Daten auch folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern gemäß Art. 4 Nr. 9 DS-GVO offen:
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Einsicht oder Zugriff auf Ihre Daten (im jeweils erforderlichen Umfang), die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

4. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.

4.1. Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung der Website www.derflorenberg.de Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Die Verwendung von Cookies bietet dem Nutzer den Vorteil, dass er beim Ausfüllen von Formularen der Website nicht immer wieder seine persönlichen Daten eingeben muss. Die Verwendung von Cookies ist üblich und auf vielen Webseiten gängige Praxis. Cookies werden auf dem Anzeigegerät des Nutzers und nicht auf der Website gespeichert.

Die Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Notwendige Cookies: Diese Cookies tragen wesentlich dazu bei, Ihr Bewegungs- und Buchungserlebnis auf unserer Webseite zu verbessern. Grundlegende Funktionalitäten und Anwendungen wie beispielsweise Warenkörbe oder elektronische Abrechnungsverfahren werden dadurch optimiert und deren Handling erleichtert. Diese Cookies sammeln keine Information über Sie, die für Marketing-Aktionen oder statistische Analysen benutzt werden können.

Performance Cookies: Über Performance Cookies werden anonyme statistische Daten darüber erhoben, wie Internetseiten benutzt werden und an welchen Stellen Fehler auftreten. Sie werden durch anonymisierte allgemeine Daten ergänzt, wie zum Beispiel besucherdemografische oder Reichweiten-Informationen. Diese Cookies tragen wesentlich dazu bei, die Internetseiten so performanceorientiert wie möglich zu halten und ermöglichen es, eventuelle Fehler und Schwachstellen aufzudecken.

In Ihrem Browser können Sie einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur erfolgt, sofern Sie dem zustimmen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Wenn Sie nur Der Florenberg-Cookies, aber keine Cookies von Partnern akzeptieren möchten, wählen Sie bitte die "Cookies von Drittanbietern blockieren" in Ihrem Browser. In der Menüleiste Ihres Webbrowsers wird Ihnen über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Wir empfehlen Ihnen, bei gemeinsam genutzten Computern, die Cookies und sog. Flash-Cookies akzeptieren, sich nach Beendigung stets vollständig abzumelden.

4.2. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

4.3. Social Media Plug-ins
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen wie nachfolgend aufgeführt an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

4.3.1. Facebook
Die Webseite verwendet Social-Plugins (nachfolgend "Plugins" genannt) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben wird (nachfolgend "Facebook" genannt). Die Plugins sind an einem der Facebook-Logos erkennbar (weißes "f" auf blauer Kachel oder ein "Daumen hoch"-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook-Social-Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook-Social-Plugins kann hier eingesehen werden https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
 
Wenn ein Nutzer eine Seite dieses Internetauftritts aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mithilfe dieses Plugins erhebt. Nach aktuellem Kenntnisstand des Anbieters verfährt Facebook wie folgt:
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Internetauftritts des Anbieters aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, z.B. den sog. Like-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information vom Browser des Nutzers direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied bei Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Mitglied bei Facebook ist und nicht möchte, dass Facebook über den Internetauftritt des Anbieters Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für den Browser des Nutzers zu blocken, z.B. mit dem "Facebook-Blocker".

4.4. Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

4.5. E-Mail-Newsletter
Wenn Sie den E-Mail-Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 2 Wochen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
 
Als Abonnent des E-Mail-Newsletters können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand des E-Mail-Newsletters jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über den betreffenden Link in jedem E-Mail-Newsletter oder per E-Mail mit dem Betreff "Abmelden" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen.

4.6. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

4.7. Verwendung des Onlinebuchungstools DIRS21 der TourOnline AG
Unsere Onlinepräsenz verwendet zur Ermöglichung der Onlinebuchungen von Unterkunftsleistungen und sonstigen Reiseleistungen, sowie zur Abwicklungen von Anfragen das Onlinebuchungstool DIRS21 (nachfolgend „OBT“) der Firma TourOnline AG, Borsigstraße 26, 73249 Wernau, Deutschland (www.dirs21.de, nachfolgend „TOAG“).  Im Rahmen des OBT verarbeitet die TOAG die Daten als Verantwortlicher. Die Hinweise und Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung der TOAG zum OBT, welche Sie jederzeit aus dem OBT heraus aufrufen können oder unter www.dirs21.de/datenschutz einsehen können.

5. Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DS-GVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Außerdem setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den Ausführungen zu den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

5.1. Webtracking
Diese Website setzt außerdem Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. mit Sitz in Mountain View, USA ("Google") ein. Google Analytics verwendet sog. "Cookies", dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Da auf dieser Webseite die von Google zur Verfügung gestellte IP-Anonymisierung (sog. IP-Masking) aktiviert ist (durch Erweiterung von Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();"), wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und somit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag der Betreiberin dieser Website wird Google die durch Google Analytics erhobenen Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber der Websitebetreiberin zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies von Google Analytics durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Ferner können Sie verhindern, dass Google Analytics Ihre Nutzung der Webseite erfasst, indem Sie ein sog. Opt-Out-Cookie setzen, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-Out-Cookie wird gesetzt, wenn Sie auf folgenden Link klicken: Zur Vervollständigung des Widerspruchs klicken Sie bitte hier.
Die Betreiberin dieser Webseite nutzt Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads?hl=de) deaktivieren.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/

6. IP-Anonymisierung
Wir nutzen die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung" auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

7. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Diese Datenschutzhinweise gelten ab dem 01.05.2018.
Wir werden diese Datenschutzhinweise bei relevanten Änderungen unserer Webseite, der Verarbeitung personenbezogener Daten oder bei Änderungen gesetzlicher Bestimmungen von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die überarbeitete Fassung gilt ab dem veröffentlichten Datum des Inkrafttretens.  Bei wesentlichen Änderungen dieser Datenschutzhinweise werden wir Sie rechtzeitig vor Inkrafttreten der Änderungen durch einen Hinweis auf unserer Webseite informieren.  Unsere Gäste werden wir gegebenenfalls auch per E-Mail oder auf andere Weise über die Änderungen informieren.